Diogenes von Oinoanda

Diogenes von Oinoanda
Diogenes von Oinoạnda,
 
griechisch Diogẹnes, vornehmer Epikureer des 2. Jahrhunderts n. Chr. Von ihm stammt eine wichtige Quelle zum Epikureismus, eine Inschrift, die er in die Wand einer Säulenhalle seiner Vaterstadt Oinoanda (Lykien) einmeißeln ließ. Sie enthält Ausführungen zur epikureischen Physik und Ethik sowie u. a. verschiedene Sentenzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diogenes von Oinoanda — war ein antiker griechischer Autor aus der Stadt Oinoanda in Lykien (Kleinasien). Er ist der Autor einer umfangreichen Inschrift von wohl ca. 30.000 Wörtern und ca. 60 bis 80 m Länge, die an der Rückwand einer Säulenhalle an der Agora angebracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes Laertius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes Laërtius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes Laertios — (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert n. Chr.[1] eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Bänden schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes — (griechisch: Διογένης) war der Name diverser Persönlichkeiten des antiken Griechenlands, insbesondere von Philosophen: Diogenes von Apollonia (um 500 v. Chr.), Philosoph in Athen, Vertreter der monistischen Lehre, nach der die Luft… …   Deutsch Wikipedia

  • Oinoanda — 36.80962829.5500041439 Koordinaten: 36° 49′ N, 29° 33′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Winuwanda — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Epicur — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …   Deutsch Wikipedia

  • Epikouros — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …   Deutsch Wikipedia

  • Epikuros — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”